Verkehr & Mobilität
Mobilität
Fast zwei Mio. Einwohner sowie hunderttausende Pendler müssen täglich an ihre Ziele kommen. Das passiert derzeit noch zu oft auf ressourcenaufwendigem und umweltschädlichem Wege. Ich setze mich für ein Mobilitätskonzept ein, dass alle Verkehrsteilnehmer berücksichtigt und einen Interessensausgleich schafft. Aufgrund von Feinstaubbelastung und Klima sollte es jedoch unser aller Fokus sein, Alternativen zum PKW attraktiv und leistbar zu machen. Wien soll so rasch wie möglich zur Stadt der kurzen Wege werden und darf dabei auch die Außenbezirke nicht vergessen. Der Aktivverkehr ist für ein erfolgreiches und nachhaltiges Mobilitätskonzept unerlässlich. Er muss in allen Planungen als vollwertige, gleichberechtigte Komponente behandelt werden. Radfahrer_innen und Fußgänger_innen brauchen eine bessere Infrastruktur. Und jedes Kind muss sich sicher und selbständig im öffentlichen Raum bewegen können – ob am Weg zur Schule, zum Sportverein oder zu Freunden. Wien muss allen Bürger_innen und allen hier Arbeitenden flächendeckend, sicher und schnell zugänglich sein. Dafür braucht es einen vollständigen S-Bahn-Ring durch die ganze Stadt (über den Hauptbahnhof, Simmering und die Donauuferbahn), der das innerstädtische Verkehrsnetz entlastet. Außerdem muss die Sicherheit unserer Kinder bei der Gestaltung des öffentlichen Raums im Vordergrund stehen: Jedes Jahr werden Kinder an schlecht überblickbaren Kreuzungen getötet. Bauliche Maßnahmen, neue Ampeln, Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie die Anbringung von Spiegeln an kritischen Stellen würden bei der Entschärfung dieser untragbaren Situation helfen. Um allen Bewohnern unserer Stadt den Zugang zu ermöglichen, fordere ich auch kompromisslose Barrierefreiheit des öffentlichen Verkehrs und insbesondere die Ausstattung aller U-Bahnstationen mit ausreichend Aufzügen. Wenn aufgrund mehrerer Stockwerke mehr als ein Aufzug notwendig ist, muss der Verbindungsweg klar ausgeschildert und gut bewältigbar sein. In vielen stark frequentierten Stationen (z.B. Stephansplatz oder Reumannplatz) braucht es mehr als nur einen Aufzug. Wir wollen leistbare Mobilität für alle Wienerinnen und Wiener. Einen kosteneffizienten und attraktiven öffentlichen Verkehr. Und daran arbeite ich für sie.
Meine Anträge & Anfragen
Öffentlicher Verkehr
Einrichtung eines Ersatzverkehrs während der Sperre der U-Bahn-Station Pilgramgasse
Zweiter Lift in der U-Bahn-Station Reumannplatz
Verhandlungen mit den ÖBB zu einem weiteren Ausbau der S-Bahn in Wien
Dachbegrünung von Wartehallen der Wiener Linien/Gewista
Paket zum Ausbau der S-Bahn in den Westbezirken
Paket zum umfassenden Ausbau des öffentlichen Verkehrs
Paket zum umfassenden Ausbau des öffentlichen Verkehrs in den Bezirken links der Donau
Verkehrserleichterung in der Nacht
Ablehnung der Teilung der Buslinie 13A
Planung und Umsetzung von Verkehrsmaßnahmen für die Bezirke links der Donau
Aufwertung der Verbindungsbahn mit dem langfristigen Ziel einer Entlastung der U6
S-Bahn-Verbindung Vorortelinie – Verbindungsbahn
Zweiter Aufzug am Stephansplatz
Verhandlungen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs im Bereich Stadlau/Aspern mit den ÖBB
Flexibilisierung der Zeitkarten in Wien bzw. im Verkehrsverbund Ost-Region
Verbesserung der öffentlichen Anbindung des Otto-Wagner-Areals
Zusatzvereinbarung zum Übereinkommen über den Ausbau der Verbindungsbahn
Individualverkehr
Abgabe für das Abstellen von mehrspurigen Kraftfahrzeugen auf Straßen mit öffentlichem Verkehr
Flexiblere Instrumente der Parkraumbewirtschaftung
Gesamtkonzept für die Parkraumbewirtschaftung in Wien
Reformiertes und digitales Gesamtkonzept für die Parkraumbewirtschaftung in Wien
Reformiertes und digitales Gesamtkonzept für die Parkraumbewirtschaftung in Wien
Bessere Information von Parkpickerlinhabern zum Ablaufdatum ihres Parkpickerls
Einführung einer Wiener Förderung für den freiwilligen Einbau von Abbiegeassistenten in Lkw
Bessere Markierung der Stellplätze bei E-Ladestationen
Pilotprojekt zur Einrichtung von Fahrstreifen für mehrfach besetzte Kraftfahrzeuge
Ergänzung des E-Basisladenetzes mit einem Netz von Schnellladepunkten
Mobilität
Befreiung von Taxis und von Car-Sharing-Fahrzeugen von der Parkometerabgabe
Verhängung einer zeitlich begrenzten Bausperre über den Geltungsbereich des Plandokumentes 8106
Bessere und transparentere Finanzierung der Radinfrastruktur
Einführung eines neuen „Schulwegsicherheitspaketes 2019“
Einführung eines „Schulwegsicherheitspaketes 2019“
Bessere Finanzierung der Radinfrastruktur
Paket zur Verbesserung der Radabstellinfrastruktur
Verkehrliche Sofortmaßnahmen zur Erhöhung der Lebensqualität in der Donaustadt
Entscheidung für einen zentralen Autobusbahnhof
Steigerung der Kosteneffizienz im Verkehr und Bekämpfung der Donaustädter
Anfragen
Neuordnung des Straßenbahnnetzes im 10./11. Bezirk
Betrieblicher Kenndaten Wiener Linien
Wiederholte Generalsanierungen der U6 „Gumpendorferstraße“
Ausstattung von geplanten U-Bahn-Stationen mit Fahrtreppen
Einigung der Station Schottentor-Universität als provisorische Endstelle der U2
Zeitplan/Meilensteine bei der Umsetzung „Öffi-Paket“ 2014
Parkregelungen für Privatfahrzeuge von Magistratsbediensteten